Aktuelle Kurstermine

10.10 - 11.10.25
2. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


24.10.- 25.10.25
3. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


8.11.2025
4. Heilkraft des Fliegenpilzes anwenden, emotionale Gesundheit stärken


22.11.2025
6. "Du machst mich krank?!" Verbindende, zielführende Kommunikation Grundkurs


5.12 - 6.12.25
7. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig-Getreidearten, Teigführung, Fermentation


12.12. - 13.12.25
8. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation itel


8.-9.01.2026
9. Obstbau Grundkurs - Naturgemäße Baumgestaltung aus der Baumerkenntnis


17.01- 18.01.26
10. Ein Kleinsthaus als Eigenheim zum selber bauen - autark, selbst bestimmt und tiny


23.01.- 24.01.2026
11. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


6.02.- 7.02.2026
12. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


20.2 - 21.02.26
13. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


26.-27.02.2026
14. Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau


6.3.-7.3. 2026
15. Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau


14.3. - 15.3.2026
16. Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden


27.3.-28.3. 2026
17. Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung


18.04. - 19.04.2026
18. Hühnerhaltung zur Selbstversorgung (Nachholtermin)


25.4. 2026
19. Wildkräuterküche mit einer modernen Kräuterhexe


8.5.-9.5.2026
20. Sensenkombikurs Termin 1 - Sensenmähen und Dengeln


9.5.-10.5.2026
21. Sensenkombikurs Termin 2 - Sensenmähen und Dengeln


16.05.-17.5.26
22. Humusaufbauendes Gärtnern mit regenerativen Methoden


30.05.2026
23. Prinzipien der Naturverbindung-die Natur als Spiegel


Kurse

Kursprogramm

 
BronnbachKircheBronnbachOrangerieBronnbachSchlossgartenFrauenschuh2GamburgGartenBartensteinHausBartensteinHofGamburgHollenbachRagwurz2SchlossBartensteinSichertshausen
28.5. -29.5.2022
23. Gärten und kraftvolle Orte zwischen Tauber und Jagst


Liebe KursteilnehmerInnen,

zwischen Tauber und Jagst finden sich großartige Gartenanlagen, uralte Bäume und beeindruckende Klöster, Burgen und kleine Städte mit alter Architektur.
Es gibt große Gartenanlagen, kleine, formal angelegte Gärten des Barock, Gärten aus der Epoche der Landschaftsparks und schöne Bauerngärten zu entdecken. Wir kommen an Plätze mit markanten Baumriesen, die viele Jahrhunderte alt sind und eine gewaltige Ruhe ausstrahlen. Es sind Plätze, an denen es sich lohnt zu verweilen und sich niederzulassen.
Wir besuchen das planmäßig in der Barockzeit angelegte Residenzstädtchen Bartenstein mit seinem Schloss, dem Hofgarten, den Gebäuden des Hofstaates und den kleinen privaten Gärtchen.
Flora und Fauna sind auch ein besonderes Thema auf dieser Exkursion. Tauber- und Jagsttal bieten eine nahezu intakte Naturlandschaft mit vielen Streuobstwiesen; sie sind bekannt für ihren Orchideenreichtum. Wir werden auf den Wanderungen die Ragwurz-Arten sehen. Sie sind faszinierende Beispiele für die Co-Evolution von Tieren und Pflanzen, denn sie imitieren mit der Form ihrer Blüten ihre bestäubenden Insekten und produzieren auch deren Sexuallockstoffe

Exkursionsablauf

Samstag, 28. Mai 2022
7.45 Gemeinsames Frühstück mit den Übernachtungsgästen
8.45 Start Exkursion vom Seminarhaus Linde in Oberlauda nach Bronnbach
9.15 Besuch der Klosteranlage mit Gärten in Bronnbach
10.30 Wanderung nach Gamburg über das Naturdenkmal Feuersteig
12.30 Mittagspause in Gamburg in der Schlupfenscheune
14.00 Besuch der Gamburg mit Gärten und Führung
16.00 Möglichkeiten zum Kaffeetrinken mit dem Burgherrn
18.00 Ausklang im Weinberggarten mit Weitblick mit Abendessen

Sonntag, 29. Mai 2022
7.45 Gemeinsames Frühstück mit den Übernachtungsgästen
8.45 Start Exkursion vom Seminarhaus Linde in Oberlauda nach Weikersheim
09.15 Weikersheim: Rundgang durch Stadt und Gärten,
11.15 Fahrt Richtung Bartenstein über Niederstetten
11.45 Kraftvolle Plätze und Bäume, Picknick unter der Lenzeiche Sichertshausen
12.45 Residenzstädtchen Bartenstein, Spaziergang zu besonderen Plätzen
14.30 Hollenbach 1000jährige Linde/Lindenlaube und Besuch der Stephanuskirche mit Wandmalereien aus dem Mittelalter
15.30 Weiterfahrt Richtung Bad-Mergentheim, Besuch eines besonderen Kraftplatzes
17.30 Gemeinsamer Ausklang

Die Exkursion erfolgt mit Kleinbussen und Privat PKW

Exkursionsleitung
Günter Appel, Schulleiter der LHVHS Lauda e.V. und Kenner der Region

Veranstaltungsort
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
Lauda-Oberlauda

Gebühren
Kursgebühr: Euro 120,-

Abendessen, Mineralwasser/Tag                                 Euro 10,-
Übernachtung in der LHVHS:        
Einzelzimmer /Person/Tag                                         Euro 40,-
Doppelzimmer /Person/Tag                                       Euro 27,-
Frühstück /Person                                                    Euro 8,-

Ermäßigung für Mitglieder: Euro 10,-

Veranstaltungsort
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
Lauda-Oberlauda





< zurück


X