Aktuelle Kurstermine

10.10 - 11.10.25
2. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


24.10.- 25.10.25
3. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


8.11.2025
4. Heilkraft des Fliegenpilzes anwenden, emotionale Gesundheit stärken


22.11.2025
6. "Du machst mich krank?!" Verbindende, zielführende Kommunikation Grundkurs


5.12 - 6.12.25
7. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig-Getreidearten, Teigführung, Fermentation


12.12. - 13.12.25
8. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation itel


8.-9.01.2026
9. Obstbau Grundkurs - Naturgemäße Baumgestaltung aus der Baumerkenntnis


17.01- 18.01.26
10. Ein Kleinsthaus als Eigenheim zum selber bauen - autark, selbst bestimmt und tiny


23.01.- 24.01.2026
11. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


6.02.- 7.02.2026
12. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


20.2 - 21.02.26
13. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


26.-27.02.2026
14. Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau


6.3.-7.3. 2026
15. Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau


14.3. - 15.3.2026
16. Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden


27.3.-28.3. 2026
17. Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung


18.04. - 19.04.2026
18. Hühnerhaltung zur Selbstversorgung (Nachholtermin)


25.4. 2026
19. Wildkräuterküche mit einer modernen Kräuterhexe


8.5.-9.5.2026
20. Sensenkombikurs Termin 1 - Sensenmähen und Dengeln


9.5.-10.5.2026
21. Sensenkombikurs Termin 2 - Sensenmähen und Dengeln


16.05.-17.5.26
22. Humusaufbauendes Gärtnern mit regenerativen Methoden


30.05.2026
23. Prinzipien der Naturverbindung-die Natur als Spiegel


Kurse

Kursprogramm

 
20190209_11100920190209_111014bild_11GruppeMartinWP_20170423_14_13_27_ProWP_20170423_14_30_48_ProWP_20190308_11_44_19_ProWP_20190309_11_02_32_ProWP_20190309_17_44_04_Pro
14.3. - 15.3.2026
16. Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden


Sehr geehrte KursteilnehmerInnen!

Haben Sie Lust, sich Ihr eigenes Kunstwerk aus Weidenruten selbst herzustellen? Probieren Sie die verschiedenen Techniken des Flechtens, den Umgang mit Materialien und das Spiel mit den Formen einmal selbst aus! Gestalten Sie in unserem Weidenflechtkurs Ihren eigenen -Hingucker- und lassen Sie sich von der Schönheit und der Vielseitigkeit des Flechtwerks begeistern! Flechtwerke aus Weidenruten sind natürlich und zeitlos.
Besonders geeignet zum Flechten sind Korb- und Purpur-Weiden (Salix viminalis, Salix purpurea), denn sie sind besonders biegsam und ausschlagsfreudig. Aber auch Silber-Weiden (Salix alba) eignen sich gut zum Flechten. Damit die geschnittenen Zweige geschmeidig und elastisch bleiben, stellt man sie wie Blumen mit dem unteren Ende in einen Wasserbottich. Eingetrocknete Ruten werden durch ein eintägiges Wasserbad wieder biegsam. Wer das traditionelle Flechthandwerk selbst kennenlernen will, kann sich in unserem Kurs sein eigenes Souvenir flechten. Flechten bedeutet Emotion, Kreativität, Individualität. Fast ohne Werkzeuge entstehen mit Jahrtausende alten Techniken und aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen Objekte moderner Kunst und immer wieder neue Ausdrucksformen.
Im Rahmen unseres Seminars wird die alte Handwerkskunst des Flechtens vorgestellt und vorgeführt. Unter der fachkundigen Anleitung und Betreuung von Renate Müller und Martin Zimmermann können kleine Behältnisse, kreative und fantasievolle Objekte und Kunstwerke entstehen. Die Weidenzweige stammen aus der Region um Oberlauda und werden frisch verarbeitet. Dort stehen sehr alte und sehr urige Kopfweiden, die nach altem Brauch jährlich geschnitten werden.

Wenn Sie in einer Runde Gleichgesinnter das Flechten ausprobieren möchten, ist vielleicht unser Flechtkurs das Richtige für Sie. Anfänger erleben in unserem 2tägigen Seminar warum wir hier von der ?Faszination Flechten? sprechen. Erfahrenere lernen im Kurs den Umgang mit aufwändigeren Objekten.

 

Lerninhalte:
Umgang mit Weiden
Weiden richtig schneiden, wann schneiden, wo finde ich geeignete Weiden, Weiden lagern
Flechten
Grundgerüst erstellen, Weiden einziehen, Nacharbeit, Deko-Ideen

Gruppengröße: max. 12TeilnehmerInnen

 

PROGRAMM
Samstag, 14. März
13:00 Vorstellungsrunde

13.30 Einführung in den Umgang mit Weiden
- Weiden richtig schneiden, wann schneiden, wo finde ich geeignete Weiden, Weiden lagern
- Grundkenntnisse Flechten, Putzen und Sortieren der Weiden
- Werkzeuge und Arbeitsplatz richten
- Übungsphase: Einarbeiten in die Flechttechnik
- eigene Ideen besprechen, Vorbereitung für die eigenen Flechtwerke:
z.B. Weidenschalen, Kugeln, Rankgerüste
15.30 Kaffeepause
16.00 Arbeit an den eigenen Flechtwerken unter praktischer Anleitung
18.00 Abendessen
19.00 Arbeit an den eigenen Flechtwerken unter praktischer Anleitung
20.00 bis ca. 22.00 Uhr

Zeit für Gemeinschaft, Austausch, Rückzug ja nach Wunsch und Bedürfnis


Sonntag, 15. März

9.00 Arbeit an den eigenen Flechtwerken unter praktischer Anleitung
12.30 Mittagessen
14.00 Exkursion:
- Weidenkultur in der Flur
- Natürliche Weidenwuchsformen
- Nutzungs-Weidenwuchsformen
- Anbau, Standort- und Sortenwahl
- Sorteneigenschaften und Eignung
15.30 Kaffeepause
16.00 Arbeit an den eigenen Flechtwerken unter praktischer Anleitung und Erfahrungsaustausch

18:00 Ende des Seminars


Bitte eine Rebschere mitbringen .

 

Referenten
Renate Müller stammt aus Franken, sie wurde 1962 geboren. Igersheim im Taubertal ist ihr heutiger Lebens- und Schaffensraum. Sie ist ausgebildete Korbflechterin und Tischlerin und bietet vielfältige Flechtkurse an.

Martin Zimmermann, Schreiner, Zimmermann, war von 1989-92 auf traditioneller Wanderschaft. Dabei eignete er sich alte Handwerkskünste an. Seit 30 Jahren betreibt er das Korbflechten mit Weiden, das ihm sein Großonkel (gelernter Korbmacher) vermittelt hat. Durch Kontakte mit Korbmachern, Ausstellungen und Märkte hat er sich einen breit gefächerten Ideenschatz zum Flechten und Gestalten mit Weiden erworben. Als Imker beschäftigt ihn außerdem die Strohwickeltechnik, die für die Fertigung traditioneller Bienenwohnungen und Brotkörbe von Bedeutung ist.

Veranstaltungsort
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
97922 Lauda-Oberlauda

Gebühren
Kursgebühr: Euro 160,-
Materialkosten: Euro 20.-
Ermäßigung für Mitglieder: Euro 10,-
Mittagessen, Kaffee + Kuchen, Mineralwasser/Tag Euro 15,-
Abendessen, Mineralwasser/Tag Euro 10,-

Übernachtung in der LHVHS:

Einzelzimmer /Person/Tag Euro 50,-

Doppelzimmer /Person/Tag Euro 35,-

Frühstück /Person Euro 8,-



< zurück


X