Aktuelle Kurstermine

10.10 - 11.10.25
2. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


24.10.- 25.10.25
3. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


8.11.2025
4. Heilkraft des Fliegenpilzes anwenden, emotionale Gesundheit stärken


22.11.2025
6. "Du machst mich krank?!" Verbindende, zielführende Kommunikation Grundkurs


5.12 - 6.12.25
7. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig-Getreidearten, Teigführung, Fermentation


12.12. - 13.12.25
8. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation itel


8.-9.01.2026
9. Obstbau Grundkurs - Naturgemäße Baumgestaltung aus der Baumerkenntnis


17.01- 18.01.26
10. Ein Kleinsthaus als Eigenheim zum selber bauen - autark, selbst bestimmt und tiny


23.01.- 24.01.2026
11. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


6.02.- 7.02.2026
12. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


20.2 - 21.02.26
13. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


26.-27.02.2026
14. Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau


6.3.-7.3. 2026
15. Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau


14.3. - 15.3.2026
16. Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden


27.3.-28.3. 2026
17. Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung


18.04. - 19.04.2026
18. Hühnerhaltung zur Selbstversorgung (Nachholtermin)


25.4. 2026
19. Wildkräuterküche mit einer modernen Kräuterhexe


8.5.-9.5.2026
20. Sensenkombikurs Termin 1 - Sensenmähen und Dengeln


9.5.-10.5.2026
21. Sensenkombikurs Termin 2 - Sensenmähen und Dengeln


16.05.-17.5.26
22. Humusaufbauendes Gärtnern mit regenerativen Methoden


30.05.2026
23. Prinzipien der Naturverbindung-die Natur als Spiegel


Kurse

Kursprogramm

 
Geflgelkurs20117
Geflgelkurs20118kopie

Italiener183
Italiener185

Italiener69
Spreewald20114

Spreewald20117
WP_20170211_14_20_35_Pro

WP_20170211_14_20_57_Pro
18.04. - 19.04.2026
18. Hühnerhaltung zur Selbstversorgung (Nachholtermin)


Sehr geehrte KursteilnehmerInnen!
Will man sich den Mechanismen des globalen Lebensmittelmarktes, der mangelnden Transparenz zur Herkunft und Art der Erzeugung von Geflügelfleisch und Eiern entziehen, so ist dies durch die Selbstversorgung mit Geflügel und Eiern relativ einfach möglich. Gerade kleine Geflügelhaltungen sind gut zu führen und bieten enorme Vorteile, die jeder nutzen kann. Den Ansprüchen des Geflügels kann man in Kleinhaltungen am ehesten gerecht werden. Für das Wohlbefinden des Geflügels ist der unmittelbare Kontakt mit der Natur ein entscheidender Faktor. Gemeinsames Scharren, Futtersuche im Freien, Sandbäder und ein vielseitiges Futterangebot, das vitaminreiches Grünfutter mit einschließt, steigern die Vitalität des Geflügels. Die so gewonnen Geflügelerzeugnisse haben einen hohen Ernährungswert. Das Ei ist durch seinen hohen Eiweißgehalt ein biologisch wertvolles Lebensmittel. Im Eigelb sind außer Vitamin C alle Mineralstoffe und Vitamine zu finden.

Programm  

Samstag, 18. April
Anreise bis 8.45 Uhr(Anreise am Vorabend möglich)
9.00 Vorstellungsrunde
9.30 Einführung:
Unterbringung, Stall, Einstreu, Einrichtung, Auslauf

12.30 Mittagessen

13.30 Praktische Demonstration:
Fachgerechtes Schlachten, Ausnehmen mehrerer Hühner, Anatomie und Organe, richtiges Halten eines Huhnes, Bewertung der Fitness

16.00 Kaffeepause
16.30 Vortrag:
Herkunft und Rassenvielfalt des Hausgeflügels
Ende 1Tag ca. 18.00 gemeinsames Abendessen auf Wunsch

Sonntag, 19. April
9.00 Beginn

Fütterung
Erkrankungen des Geflügels
Prophylaxe und Tierhygiene
Pflichten, rechtliche Bestimmungen

Brut und Aufzucht

Naturbrut
Kunstbrut
Flächenbrüter und Motorbrüter
Entwicklung des Kükens

Tipps für die erfolgreiche Brut

12.00 Mittagessen: Verkostung von Geflügelerzeugnissen

13.00 Brut und Aufzucht

Naturbrut
Kunstbrut
Flächenbrüter und Motorbrüter
Entwicklung des Kükens

Ende ca. 17.00

Programmänderungen vorbehalten, Zeiten als Orientierung

Referent

Frank Kötzel, bis 2021 Geflügelzuchtmeister an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdorf, Zucht des Triesdorfer Landhuhnes als moderner Zweinutzungstyp

Veranstaltungsort

Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
Lauda-Oberlauda


Gebühren
Kursgebühr:                                                          Euro 170,-
Ermäßigung für Mitglieder:                                       Euro 10,-
Mittagessen, Kaffee + Kuchen, Mineralwasser/Tag        Euro 15,-
Abendessen, Mineralwasser/Tag                                Euro 10,-

Übernachtung in der LHVHS:        

Einzelzimmer /Person/Tag                                        Euro 50,-

Doppelzimmer /Person/Tag                                      Euro 35,-

Frühstück /Person                                                  Euro 8,-

 



< zurück


X