Aktuelle Kurstermine

10.10 - 11.10.25
2. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


24.10.- 25.10.25
3. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


8.11.2025
4. Heilkraft des Fliegenpilzes anwenden, emotionale Gesundheit stärken


22.11.2025
6. "Du machst mich krank?!" Verbindende, zielführende Kommunikation Grundkurs


5.12 - 6.12.25
7. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig-Getreidearten, Teigführung, Fermentation


12.12. - 13.12.25
8. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation itel


8.-9.01.2026
9. Obstbau Grundkurs - Naturgemäße Baumgestaltung aus der Baumerkenntnis


17.01- 18.01.26
10. Ein Kleinsthaus als Eigenheim zum selber bauen - autark, selbst bestimmt und tiny


23.01.- 24.01.2026
11. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


6.02.- 7.02.2026
12. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


20.2 - 21.02.26
13. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


26.-27.02.2026
14. Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau


6.3.-7.3. 2026
15. Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau


14.3. - 15.3.2026
16. Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden


27.3.-28.3. 2026
17. Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung


18.04. - 19.04.2026
18. Hühnerhaltung zur Selbstversorgung (Nachholtermin)


25.4. 2026
19. Wildkräuterküche mit einer modernen Kräuterhexe


8.5.-9.5.2026
20. Sensenkombikurs Termin 1 - Sensenmähen und Dengeln


9.5.-10.5.2026
21. Sensenkombikurs Termin 2 - Sensenmähen und Dengeln


16.05.-17.5.26
22. Humusaufbauendes Gärtnern mit regenerativen Methoden


30.05.2026
23. Prinzipien der Naturverbindung-die Natur als Spiegel


Kurse

Kursprogramm

 
AltenBerg20ObstbauI14ObstbauI6ObstbauI7Ortengrund15Ortengrund34Ortengrund40WP_20170506_14_11_42_ProWP_20170506_14_16_31_ProWP_20170506_14_18_19_Pro
26.-27.02.2026
14. Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau


Sehr geehrte KursteilnehmerInnen!
Der Wandel der Obstgehölze im Jahreslauf von der Blüte bis hin zur Frucht ist Teil der uns vertrauten Orts- und Landschaftsbilder und leider nicht mehr überall zu finden. Zwischen intensiver landwirtschaftlicher Nutzung und Landschaftsschutz sind heute an vielen Stellen Konflikte unausweichlich. Neben den negativen Folgen für das ökologische System hat die "Flurbereinigung" vielerorts zu einem Verlust optischer Reize im Landschaftsbild geführt. Streuobstbau kann als "sanftes Mittel" eine Ausgleichswirkung entfalten. Heute wissen wir, dass alte Streuobstwiesen sehr reichhaltige Biotope sind und deshalb besonders schützenswert. Die Bedeutung und Nützlichkeit des Obstbaums liegt in den Früchten, die wir genießen, in seinem hohen ökologischen Stellenwert im Gesamtzusammenhang der Natur und in seiner Schönheit als Baumgestalt, die unserer Seele Nahrung gibt.
Schnitt und Pflege von Obstgehölzen, besonders der alten Bäume

Vom Pflegeschnitt zum Erneuerungsschnitt

Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Der Kurs baut auf den Inhalten des Grundkurses auf.

Folgende Themen werden in Theorie und Praxis behandelt:

  • Obstbaumschnitt: Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung
  • Erziehungsschnitt, Pflegeschnitt, Erneuerungsschnitt
  • Vitalitätseinschätzung von alten Obstbäumen und den daraus resultierenden Maßnahmen
  • Sortenkunde und Sortenwahl
  • Einsatz spezieller Werkzeuge
  • Der Organismus Obstwiese
  • Fachgerechtes Anlegen einer Streuobstwiese (Standortwahl, Abstände, Bodenpflege, Düngung, usw.)

PROGRAMM 
   
Donnerstag
Anreise bis 9.00
9.30 Vorstellungsrunde
Die Grundlagen:
- Das Wesen des Fruchtbaums
- Baumwachstum, Baumorgane
14.00 Obstbaumschnitt:
- Wachstumsgesetze
- Schnittwirkungen
- Schnittarten
16.00 Praxis:
  Erziehungs- und Pflegeschnitt
  auf den Projektflächen der
  Heimvolkshochschule
19.30 Bildpräsentation (W. Knoch):
  Rodung und Bepflanzung des Obstsorten-Lehrgartens
  (Arboretum) der Heimvolkshochschule  

Freitag
9.00 Obstbaumschnitt:
- Pflege- und Erneuerungsschnitt
- Gesetzmäßigkeiten
14.00 Praxis:
- Erziehungs-, Pflege-
  und Erneuerungsschnitt
  auf bäuerlichen Obstwiesen

Auswertung, Ende ca. 17.00
Programmänderungen vorbehalten.
 
Anmerkung: Eine gute Voraussetzung für den Aufbaukurs ist die Teilnahme am Grundkurs "Die Kulturgeschichte der Obstgehölze" mit Josef Weimer.
  
Referent
Josef Weimer, Gärtnermeister und Gartenbaulehrer, wohnhaft in Schaafheim, gibt Seminare und Fortbildungskurse zu verschiedenen Themen des Obstbaues. Im Rahmen seines Studiums am Institut für Waldorfpädagogik in Witten/Annen schrieb er seine Diplomarbeit über "Die stammesgeschichtliche Entwicklung des Apfels." Derzeit bewirtschaftet er 2 ha Obstwiesen u.a. mit Wildformen für Versuchszwecke und zur Beobachtung.
Seit 2013  selbständig, beschäftigt er sich verstärkt mit dem "Landschafts-Obstbaum" in Form von Vorträgen und Seminaren, deren Module zum "zertifizierten Landschaftsobstbauer" führen. Er ist Mitglied der internationalen AG für biologisch-dynamischen Obstbau.

Das LHVHS Team bewirtschaftet die Obstbau-Modellprojekte der Heimvolkshochschule. In diesen kann die naturnahe Gestaltung einer Obstwiese mit Hecken, Wildgehölzen und Steinriegeln gezeigt werden. Die eindrucksvollen Ergebnisse und Wirkungen der im Kurs vermittelten Schnittmethode können dort umfassend begutachtet werden, weil die Obstgehölze seit Anbeginn (seit 2000) nach der im Kurs erlernten Schnittmethode geschnitten werden.

Veranstaltungsort

Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
Lauda-Oberlauda

Gebühren
Kursgebühr:                                                           Euro 190,-
Ermäßigung für Mitglieder:                                        Euro 10,-
Mittagessen, Kaffee + Kuchen, Mineralwasser/Tag        Euro 15,-
Abendessen, Mineralwasser/Tag                                 Euro 10,-

Übernachtung in der LHVHS:        

Einzelzimmer /Person/Tag                                         Euro 50,-

Doppelzimmer /Person/Tag                                       Euro 35,-

Frühstück /Person                                                   Euro 8,-




< zurück


X