Aktuelle Kurstermine

10.10 - 11.10.25
2. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


24.10.- 25.10.25
3. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


8.11.2025
4. Heilkraft des Fliegenpilzes anwenden, emotionale Gesundheit stärken


22.11.2025
6. "Du machst mich krank?!" Verbindende, zielführende Kommunikation Grundkurs


5.12 - 6.12.25
7. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig-Getreidearten, Teigführung, Fermentation


12.12. - 13.12.25
8. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation itel


8.-9.01.2026
9. Obstbau Grundkurs - Naturgemäße Baumgestaltung aus der Baumerkenntnis


17.01- 18.01.26
10. Ein Kleinsthaus als Eigenheim zum selber bauen - autark, selbst bestimmt und tiny


23.01.- 24.01.2026
11. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


6.02.- 7.02.2026
12. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


20.2 - 21.02.26
13. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


26.-27.02.2026
14. Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau


6.3.-7.3. 2026
15. Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau


14.3. - 15.3.2026
16. Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden


27.3.-28.3. 2026
17. Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung


18.04. - 19.04.2026
18. Hühnerhaltung zur Selbstversorgung (Nachholtermin)


25.4. 2026
19. Wildkräuterküche mit einer modernen Kräuterhexe


8.5.-9.5.2026
20. Sensenkombikurs Termin 1 - Sensenmähen und Dengeln


9.5.-10.5.2026
21. Sensenkombikurs Termin 2 - Sensenmähen und Dengeln


16.05.-17.5.26
22. Humusaufbauendes Gärtnern mit regenerativen Methoden


30.05.2026
23. Prinzipien der Naturverbindung-die Natur als Spiegel


Kurse

Kursprogramm

 
reinholdschneiderrosenernte
_DSC7497

_DSC7570
27. - 29.06.2019
Rosenseminar auf dem Rosenhof im Taubertal


Liebe KursteilnehmerInnen,
Sie werden an diesem Wochenende Gelegenheit haben ca. 120 Sorten und Typen "alter" historischer, duftender Strauchrosen kennen zu lernen. Mittels praktischer und theoretischer Einführung erfahren Sie wesentliches zu Pflanzung, biologischer Pflege und  dem Schnitt verschiedener Rosenklassen. Darüber hinaus tauchen Sie ein in die sinnliche und kulinarische Welt rund um die Rose und lernen Duft und Geschmack von verschiedenen Rosenköstlichkeiten kennen. Die entsprechenden Rezepte und Erzeugnisse können Sie im Anschluß mit nach Hause nehmen. Das Kennenlernen von (bis ca.15) anderen Rosenfreunden/innen und der intensive Austausch miteinander wird an diesem Wochenende im schönen Taubertal ebenfalls einen wichtigen Raum einnehmen. Weitere Infos finden Sie unter www.rosenhof-taubertal.de bzw. beim Referenten Reinhold Schneider, Tel. 07933/869, info@rosenhof-taubertal.de

PROGRAMM

Donnerstag, 27.06.  und 12.09.2019

Ab 17.30 Uhr     Anreise ? Begrüßung mit Rosenbowle, Abendessen

 

19.30 Uhr           1. Rosenrunde: Vorstellung der Teilnehmer mit ihren ?Rosenträumen?,                             Hoffnungen/Erwartungen zum Seminar, sowie Einführung in die                             ?Rosengeschichte/n? von Reinhold Schneider.

Freitag, 28.06. und 13.09.2019

 ca. 6.30 Uhr      für interessierte Frühaufsteher: Rosentau-Spaziergang zum Rosenfeld         mit Blütenernte (für die spätere Weiterverarbeitung )

 

 8.00 Uhr            Frühstück (u.a. mit Rosenfruchtaufstrichen)

 

 9.30 Uhr            2. Rosenrunde: Das Reich der historischen (alten) Duftrosen, Arten,             Sorten und Typen. Bericht über Erfahrungen mit ca. 120 Rosensorten,             ihre Gesundheit und Pflege im Jahresverlauf.

 

12.00 Uhr           Mittagessen mit Rosenmenü à la carte im Gasthof Hirschen

 

13.30 Uhr           Rosenspaziergang mit praktischen Hinweisen zu Pflanzung,   Düngung und Pflanzenschutz und Sommerschnitt.

 

15.00 Uhr           Kaffeerunde mit Rosenkuchen

 

16:00 Uhr           Verarbeitung der Rosenblüten zu Rosenessig sowie Rosengelee oder          Marmelade

 

18.30 Uhr           Abendessen mit Buffet u.a. mit Rosengeist und Rosenlikör

 

20.00 Uhr           3. Rosenrunde: Rosenheilkunde und ?kosmetik. Inhaltsstoffe, Duft, Geschmack und Wirkung der Rosenblüten, Laubblätter und     Hagebutten.

Samstag, 29.06. und 14.09.2019

ca. 7.30 Uhr       für Interessierte Frühaufsteher: Rosentau-Spaziergang zum Rosenfeld                    mit Blütenernte

 

8.30 Uhr             Frühstück mit Rosengelee und Rosentee

 

10.00 Uhr           Rosenkosmetik und Rosenheilkunde praktisch: Kennenlernen und   Bewerten von verschiedenen ätherischen Rosenölen und Rosen-             hydrolaten sowie Herstellen eines Rosenwassers.

 

12.00 Uhr           Mittagessen mit Rosenmenü  im Gasthof Hirschen

 

13.30 -15.00Uhr      Schlussrunde (für offene Fragen / Abschlussresümee)


Referent
Reinhold Schneider bewirtschaftet seit 1986 seinen Hof  nach Demeter-Richtlinien. Er kultiviert zahlreiche Obstarten, Arzneipflanzen, Wild-und Heilrosen für Kosmetika und Duftrosen für verschiedene Rosenköstlichkeiten wie Rosensaft, Rosenmus, Rosensekt. Diese reichhaltigen Praxiserfahrungen gibt er bei Exkursionen, Seminaren und als Demonstrationsbetrieb ökologischer Landbau und Lernort Bauernhof weiter. 

Veranstaltungort

Am Rosenfeld des Rosenhofes Taubertal Creglingen und im Gasthof "Grüner Baum", Torstraße 20, 97993 Creglingen  

Gebühren
Kursgebühr:                                                          Euro 160,-

weitere Informationen wie Essen und Übernachtung direkt beim Referenten Reinhold Schneider,
Tel. 07933/869, info@rosenhof-taubertal.de



< zurück


X