Aktuelle Kurstermine

10.10 - 11.10.25
2. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


24.10.- 25.10.25
3. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


8.11.2025
4. Heilkraft des Fliegenpilzes anwenden, emotionale Gesundheit stärken


22.11.2025
6. "Du machst mich krank?!" Verbindende, zielführende Kommunikation Grundkurs


5.12 - 6.12.25
7. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig-Getreidearten, Teigführung, Fermentation


12.12. - 13.12.25
8. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation itel


8.-9.01.2026
9. Obstbau Grundkurs - Naturgemäße Baumgestaltung aus der Baumerkenntnis


17.01- 18.01.26
10. Ein Kleinsthaus als Eigenheim zum selber bauen - autark, selbst bestimmt und tiny


23.01.- 24.01.2026
11. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


6.02.- 7.02.2026
12. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


20.2 - 21.02.26
13. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


26.-27.02.2026
14. Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau


6.3.-7.3. 2026
15. Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau


14.3. - 15.3.2026
16. Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden


27.3.-28.3. 2026
17. Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung


18.04. - 19.04.2026
18. Hühnerhaltung zur Selbstversorgung (Nachholtermin)


25.4. 2026
19. Wildkräuterküche mit einer modernen Kräuterhexe


8.5.-9.5.2026
20. Sensenkombikurs Termin 1 - Sensenmähen und Dengeln


9.5.-10.5.2026
21. Sensenkombikurs Termin 2 - Sensenmähen und Dengeln


16.05.-17.5.26
22. Humusaufbauendes Gärtnern mit regenerativen Methoden


30.05.2026
23. Prinzipien der Naturverbindung-die Natur als Spiegel


Kurse

Kursprogramm

 
Rosenkurs121
Rosenkurs126

SAM_1693
WP_20170312_15_05_43_Pro

WP_20170312_15_20_05_Pro
19.03.2023
12. biologische Rosenpflege: umfangreiches Rosenwissen, mit Praxis Schnittvorführung


Sehr geehrte KursteilnehmerInnen!
"Im Garten bestimmt der Gärtner, was wo und wie wachsen soll. Gelingen kann dies letztendlich nur, wenn wir beim Gärtnern Wissen und Gefühl einsetzen, um den Pflanzen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Denn ein schöner Garten, sagt man, spiegelt auch immer ein wenig die Seele des Gärtnernden wider." (Zitat aus: "Die Natur der Rose" von Werner Ruf)
Seit Jahrtausenden hat die Rose die Geschichte der Menschheit blühend, duftend und rankend begleitet. Es ist die einzigartige Verbindung von Duft, Farbe und vollendeter Form, mit der uns die Rose immer wieder erfreut, von der zarten, wilden Hundsrose bis hin zur üppigen Zentifolie mit ihren dicht gefüllten Blüten. Die Rose ist eine unempfindliche, langlebige Pflanze. Beachtet man die Grundbedürfnisse des zunächst unscheinbaren mit Dornen bewehrten Rosenstrauches, lohnt er es mit einer Vielzahl der schönsten Blüten, und das meist über viele Monate.
Seit der Mensch die Rose pflegte und kultivierte, tat er es nicht nur ihrer Schönheit wegen. Schon immer wird sie auch für die Herstellung von Medizin, Parfüm und nicht zuletzt für die Zubereitung von exquisiten Speisen und Getränken verwendet.


PROGRAMM    

Sonntag, 19. März
 
Anreise bis 9.00 Vorstellungsrunde
9.15 Einführung:
- Die Bedürfnisse der Rosenpflanze
- Mit Rosen von der Natur lernen
Bildpräsentation:
- Vielfalt der Rosen der Bioland-Rosengärtnerei Ruf
- Überblick über die Herkunft der heutigen Gartenrosen
- Ansprüche an den Boden, biologische Rosenpflege
- Rosenerzeugnisse und biologische Pflegemittel
14.00 Exkursion: Praktischer Rosenschnitt
- Was ist beim Schnitt der verschiedenen Wuchsformen
  der Rosen zu beachten? Anbindetechniken.
15.30 Spezielle Fragen der Teilnehmer
zur biologischen Rosenkultur und Rosen-
vielfalt im Hausgarten

Auswertung, Ende ca. 17.30
Programmänderungen vorbehalten!

Referent
Werner Ruf,
Rosenbauer, übernahm das 1930 gegründete Familienunternehmen. Seit 1990 werden auf dem Betrieb keine Herbizide mehr eingesetzt und 1995 erfolgte die Umstellung auf Bioland-Rosenanbau. Heute wachsen auf den 6 Hektaren der ersten ökologischen Rosenschule Deutschlands jährlich 80.000 Rosen heran, von denen 30.000 in Töpfen weiter kultiviert werden. Dazu kommen 5.000 Rosenstämme und 10.000 Fliedersträucher. Konsequent ökologisch ist auch die neue Kulturfläche für Rosen in Töpfen. Auf eine Versiegelung der Standflächen wurde komplett verzichtet, die Graswege werden von der eigenen Gänseschar "gemäht". Die Familie Ruf betreibt ein "Rosenlädchen" im Ried, mitten im Grünen bei der Kulturfläche für Rosen in Töpfen. Die Kunden erhalten dort Bioland-Rosen und alles, was für eine naturgemäße Rosenpflege erforderlich ist. Daneben werden auch Rosenöle, Kosmetika, Elixiere, Marmelade, Essig und Likör - alles auf Rosenbasis - angeboten.

Anmerkung
Der Rosenschnitt findet in Gärten von Kursteilnehmern mit ausreichender Rosenvielfalt aus der näheren Umgebung von Lauda statt.

Veranstaltungsort
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
Lauda-Oberlauda

Gebühren
Kursgebühr: Euro 80,-

Mittagessen, Kaffee + Kuchen, Mineralwasser/Tag  Euro 15,-
Ermäßigung für Mitglieder: Euro 5,-


< zurück


X