Aktuelle Kurstermine

10.10 - 11.10.25
2. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


24.10.- 25.10.25
3. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


8.11.2025
4. Heilkraft des Fliegenpilzes anwenden, emotionale Gesundheit stärken


22.11.2025
6. "Du machst mich krank?!" Verbindende, zielführende Kommunikation Grundkurs


5.12 - 6.12.25
7. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig-Getreidearten, Teigführung, Fermentation


12.12. - 13.12.25
8. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation itel


8.-9.01.2026
9. Obstbau Grundkurs - Naturgemäße Baumgestaltung aus der Baumerkenntnis


17.01- 18.01.26
10. Ein Kleinsthaus als Eigenheim zum selber bauen - autark, selbst bestimmt und tiny


23.01.- 24.01.2026
11. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


6.02.- 7.02.2026
12. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


20.2 - 21.02.26
13. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


26.-27.02.2026
14. Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau


6.3.-7.3. 2026
15. Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau


14.3. - 15.3.2026
16. Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden


27.3.-28.3. 2026
17. Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung


18.04. - 19.04.2026
18. Hühnerhaltung zur Selbstversorgung (Nachholtermin)


25.4. 2026
19. Wildkräuterküche mit einer modernen Kräuterhexe


8.5.-9.5.2026
20. Sensenkombikurs Termin 1 - Sensenmähen und Dengeln


9.5.-10.5.2026
21. Sensenkombikurs Termin 2 - Sensenmähen und Dengeln


16.05.-17.5.26
22. Humusaufbauendes Gärtnern mit regenerativen Methoden


30.05.2026
23. Prinzipien der Naturverbindung-die Natur als Spiegel


Kurse

Kursprogramm

 
baumpflanzung1050kopie
baumpflanzung1055k

17.04.2019
23. Veredelung der Obstgehölze


Sehr geehrte/r KursteilnehmerIn!
Veredeln ist eines der größten Erfolgserlebnisse im Obstbau überhaupt! Und es ist erforderlich, wenn man eine Obstsorte erhalten will. Diesen Veredelungsvorgang kann nur der Mensch ausführen. Rudolf Steiner sprach "vom Mysterium des Veredelns". Hiermit hat der Mensch etwas Neues in die Natur hineingebracht - den Veredelungsimpuls - ein schöpferischer Akt. Das Veredeln selbst ist jedoch keine Geheimwissenschaft. Jeder kann es erlernen!
Erhaltung und Vermehrung einer Sorte im Obstbau findet durch Veredelung statt. Es hat den Zweck den fruchtbaren Trieb oder Spross eines Baumes - das Edelreis - auf dem Wurzelstock eines anderen - der Unterlage - wachsen zu lassen. Heute werden dabei ganz unterschiedliche Verfahren angewandt. Das Okulieren, Kopulieren und die Kronenveredelung gehören dabei zu den wichtigsten Methoden. Bei den meisten Obstgehölzen handelt es sich um Veredelungen, denn die Sorten, die gutes Obst erbringen, sind meist nicht sehr robust und widerstandsfähig. Das Pfropfreis wird deswegen grundsätzlich nach der Qualität des Obstertrages ausgewählt. Für die Wahl der Unterlage ist die Robustheit und Fähigkeit, einen Baum bestimmter Größe, einen Hoch- oder Halbstamm, einen Niederstamm oder eine Zwergform hervorzubringen, entscheidend.


PROGRAMM

Mittwoch, 17. April
Anreise bis 9.00
9.30 Vorstellungsrunde
Einführung:
Warum werden Obst- Gehölze veredelt?
Theoretische Grundlagen der Veredelung von Obstgehölzen.
11.00 Praktische Übungen zur Veredelung
14.00 Vortrag Aufbau veredelter Obstgehölze:
- Unterlagen: generativ, vegetativ
- Stammbildner
- Veredelungsreiser
15.00 Praktische Veredelungen
- Veredelungsarten
- Aufzucht der Obstgehölze

Auswertung, Ende ca. 17.30
Programmänderungen vorbehalten.

Im Kurs haben die Teilnehmer die Möglichkeit auf Sämlingsunterlagen, die von Josef Weimer mitgebracht werden zu veredeln. Die Sämlingsunterlagen und Edelreiser werden zum Selbstkostenpreis an die Kursteilnehmer abgegeben. Die Teilnehmer können die veredelten Sämlinge mit nach Hause nehmen und auspflanzen.
    
Referent
Josef Weimer, Gärtnermeister  und Gartenbaulehrer, wohnhaft in Schaafheim, gibt Seminare und Fortbildungskurse zu verschiedenen Themen des Obstbaues. Im Rahmen seines Studiums  am Institut für Waldorfpädagogik in Witten/Annen schrieb er seine Diplomarbeit über "Die stammesgeschichtliche Entwicklung des Apfels." Derzeit bewirtschaftet er 2 ha Obstwiesen u.a. mit Wildformen für Versuchszwecke und zur Beobachtung.
Seit 2013  selbständig, beschäftigt er sich verstärkt mit dem "Landschafts-Obstbaum" in Form von Vorträgen und Seminaren, deren Module zum "zertifizierten Landschaftsobstbauer führen". Er ist Mitglied der internationalen AG für biologisch-dynamischen Obstbau.

Veranstaltungsort
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
Lauda-Oberlauda

Gebühren
Kursgebühr: Euro 70,-
Ermäßigung für Mitglieder: Euro 5,-



< zurück


X