Aktuelle Kurstermine

14.10.2023
2.Faszination Wildbienen-häufige Arten, Lebensweisen und Lebensraumansprüche. Bau von einfachen Nisthilfen


3.11.- 4.11.2023
4. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig (ausgebucht, Termine im Januar 24 noch frei)


11.11.2023
5. Heilkraft des Fliegenpilzes anwenden, emotionale Gesundheit stärken


18.11.2023
6. Verbindende, zielführende Kommunikation Grundkurs Kommunikation nach Marschall Rosenberg


4.-5.01.2024
7. Obstbau Grundkurs - Naturgemäße Baumgestaltung aus der Baumerkenntnis


12.- 13.01.24
8. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig (ausgebucht, Termin Ende Januar 24 noch frei)


20.01- 21.01.24
9. Ein Kleinsthaus als Eigenheim zum selber bauen-autark und tiny


26.01.- 27.01.2024
10. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig, backen auf glühender Holzkohle, Sauerteig in Spätzle-Lebkuchenteig und Müsl


17.02.-18.2.2024
11. Frauen Qi Gong


1.3.-2.3. 2024
12. Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau- eine alte Methode erfolgreich anwenden


9.3. - 10.3.2024
13. Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden


16.3.-17.3. 2024
14. Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung


19.-20.03.2024
15. Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau


6.04. - 7.04.2024
16. Hühnerhaltung zur Selbstversorgung


13.4. 2024
17. Wildkräuterküche mit einer modernen Kräuterhexe


3.5.-4.5.2024
18 Sensenkombikurs Termin 1 - Sensenmähen und Dengeln


4.5.-5.5.2024
19. Sensenkombikurs Termin 2 - Sensenmähen und Dengeln


9.05.-12.5.2024
20. Exkursion vom Taubertal über den Steigerwald - eine geomantische Exkursion auf den Spuren der heiligen Kunigunde


17.05.2024
21 .Humusaufbauendes Gärtnern mit regenerativen Methoden


8.6.-9.6.2024
23. Vom Schaf zum Wollknäuel. Woll-Workshop


Kurse

Kursprogramm

 
WP_20170422_09_52_10_Pro
WP_20170422_10_40_27_Pro

WP_20170422_10_47_59_Pro
WP_20190426_17_11_18_Pro

WP_20190427_09_49_33_Pro
16.3.-17.3. 2024
14. Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung


Liebe KursteilnehmerInnen,
in dem Kurs "Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung" möchte ich Ihnen zeigen, was Sie zuhause, relativ unkompliziert und ohne viele zusätzlichen Hilfsmittel, selbst aus frischer Milch herstellen können.
Wie wird Joghurt gemacht? und wie wird Milch fest? Was ist alles in der Milch und wie kann man daraus Käse und andere Köstlichkeiten herstellen?
All diese Fragen und noch einige mehr werden in diesem Kurs geklärt werden.
Neben der Herstellung von Joghurt, Quark und Weichkäse berichte ich gerne von meinen Erfahrungen beim Käsen auf der Alp oder im Tal. Im Kurs wird es die Gelegenheit geben selbst Hand anzulegen sowie alle Fragen rund um die Milch und ihre Verarbeitung zu klären, die Ihnen durch den Kopf gehen. Außerdem werde ich Ihnen anhand der Verarbeitungsschritte von Joghurt, Quark und Weichkäse eine kleine Einführung in die Mikrobiologie bezüglich Lab- und Kultureneinsatz geben.
Dieser Kurs eignet sich also für alle, die Interesse an der Milchverarbeitung haben oder ihre Kenntnisse noch ein bisschen erweitern wollen.

Ich freue mich auf Sie!

Programm 

Freitag, 16. März 
bis 15.00 Eintreffen Seminarhaus Linde in Oberlauda
16.30 Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer, Erwartungen der Teilnehmer
17.00 Theoretische Einführung anhand der Bild- und Vortragsmaterialien und Einführung in Käseküche
Erster praktischer Teil Käseherstellung, Ansäuern und Vorbehandlung der Milch und Besprechung der Vorgänge, Joghurtherstellung,
Zwischendurch ansetzen Sauerteig zum Brotbacken für den Folgetag

18:30 Abendessen mit frischen Backwaren und Käseverkostung aus Laura`s Käserei, gemütliches Ausklingen des Abends
  
Samstag, 17. März

9.00 Vorbereitung Brotteig und Backen für das Mittagessen
9.30 Abschöpfen des Frischkäses vom Vorabend, Beurteilung des Joghurts
Herstellen von Weichkäse nach handwerklichem Rezept,
Nachdenken über die Ausbeute und die Behandlung des Käses während der Reifezeit
12.30 Mittagessen mit frischem gebackenem Brot und selbst gemachtem Frischkäse

Referentin
Laura Döffinger, Alpkäserin


Veranstaltungsort
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
Lauda-Oberlauda

Gebühren
Kursgebühr:                                                 Euro 120,-
Ermäßigung für Mitglieder:                              Euro 5,-
Mittagessen, Kaffee + Kuchen, Mineralwasser     Euro 15,-
Abendessen, Mineralwasser                             Euro 10,-
Übernachtung in der LHVHS:                           
Einzelzimmer /Person                                     Euro 45,-
 Doppelzimmer / Person                                  Euro 30,-



< zurück


X