Kursprogramm
12.5.-13.5.2023 16 Sensenkombikurs Termin 1 - Sensenmähen und Dengeln Liebe KursteilnehmerInnnen,
eine Wiese oder Rasen fast lautlos und ohne Anstrengung mähen? Ohne Lärm
und Benzin-Abgase total entspannt hohes wie auch nasses Gras schneiden. Geht das? ? Ja! Mit der Sense! ? Die ökologische Alternative zu lärmenden Motorgeräten! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs vermittelt, wie einfach das Mähen mit der Sense sein kann. Er richtet sich an alle, die diese alte Handwerkskunst erlernen, oder auffrischen wollen. Der Kurs wird von einem geprüften Sensenlehrer des SVÖ/SVD (Sensenverein Österreich/Sensenverein Deutschland) betreut und ist auf 6 bis max. 8 Personen begrenzt. Die TeilnehmerInnen erhalten eine schriftliche Dokumentation zum Kurs Kursziel: Erlernen des leichten, gesunden Mähens mit der Sense. Dazu gehören auch das Wetzen, das Dengeln der Schneide und das richtige Einstellen der Sense. Kursinhalte: Richtiges Einstellen der Sense Die Bestandteile/Terminologie einer Sense, Anpassen des Worbs/Sensenwurfs an den eigenen Körper, Sensenblatt montieren, Die Sense in den Zirkel stellen. Mähtechnik und müheloses Mähen Der Bewegungsablauf - Theorie und Praxis, die Atmung beim Mähen, Ausmähen von Bäumen, Sträuchern und Zäunen, Mähen am Hang Sicherheit beim Mähen Sicherheitsregeln beim Mähen Verschiedene Sensentypen Einsatzzweck entsprechend dem Mähgut Sensenpflege Beurteilung der Schneide, das Schärfen mit dem Wetzstein, das Dengeln Gruppengröße: max. 8 TeilnehmerInnen Material: Das komplette Kursmaterial wird gestellt. Eigenes Sensenmaterial kann mitgebracht werden. Der Sensenlehrer ist gerne bereit mitgebrachtes Sensenmaterial zu begutachten. PROGRAMM Freitag, 12. Mai 14:00 Vorstellungsrunde / Was möchte ich nach dem Kurs können? 14.30 Einführung im Umgang mit der Sense Die Bestandteile/Terminologie einer Sense Sicherheitsregeln beim Mähen Das Anpassen des Sensenwurfs an den eigenen Körper Sensenblatt montieren und Sense in den Zirkel stellen Der Bewegungsablauf - Theorie und Praxis Die Atmung beim Mähen 16.30 Kaffeepause 17.00 Übungsphase: Dengeleinführung/Übungen mit dem flachen Amboss, dem schmalen Amboss und mit dem Schlagdengler und/oder je nach Witterung Mähübungen im Freien, Anwendung des zuvor Gelernten inkl. Das Schärfen mit dem Wetzstein Begutachtung des selbst mitgebrachten Sensenmaterials 19.00 Abendessen 20.00 Kurzvortrag Sensenherstellung, Filme zum Mähen und der Mähtechnik ab ca. 21.00 Uhr Zeit für Gemeinschaft, Austausch, Rückzug je nach Wunsch und Bedürfnis Samstag, 13. Mai 7.00 Übungsphase: Das Sensen funktioniert morgens bei Taunassem Gras besonders gut. 8.30 Frühstück 9.30 Mähübungen im Freien Mähsituationen: Bäume, Büsche, Gräben Ausmähen, Mähen am Hang, schwieriges Mähgut ? Aufwuchs, hartes, verfilztes, verholztes Gras 11.30 Tipps zum Kauf einer Sense, Literaturtipps, Links, Feedback zum Seminar//Gruppenabschluss 12.30 Mittagessen 14:00 Ende des Seminars Referent: Heinz Wiedmann aus Wiesensteig im Oberen Filstal / Schwäbische Alb Sensenlehrer des SVÖ/SVD (Sensenverein Österreich/Sensenverein Deutschland) Seit über 30 Jahren in der Naturschutzarbeit tätig. Gründungsmitglied der Bergschutzorganisation Mountain Wilderness Deutschland und Mountain Wilderness Österreich. Langjährige Meditationspraxis (Zen-Meditation, Kontemplation) Veranstaltungsort: Ländliche Heimvolkshochschule Lauda 97922 Lauda-Oberlauda Gebühren Kursgebühr: Euro 120,- Ermäßigung für Mitglieder: Euro 5,- Mittagessen, Kaffee + Kuchen, Mineralwasser/Tag Euro 15,- Abendessen, Mineralwasser/Tag Euro 10,- Übernachtung in der LHVHS: Einzelzimmer /Person/Tag Euro 40,- Doppelzimmer /Person/Tag Euro 27,- Frühstück /Person Euro 8,-
|