Aktuelle Kurstermine

10.10 - 11.10.25
2. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


24.10.- 25.10.25
3. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


8.11.2025
4. Heilkraft des Fliegenpilzes anwenden, emotionale Gesundheit stärken


22.11.2025
6. "Du machst mich krank?!" Verbindende, zielführende Kommunikation Grundkurs


5.12 - 6.12.25
7. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig-Getreidearten, Teigführung, Fermentation


12.12. - 13.12.25
8. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation itel


8.-9.01.2026
9. Obstbau Grundkurs - Naturgemäße Baumgestaltung aus der Baumerkenntnis


17.01- 18.01.26
10. Ein Kleinsthaus als Eigenheim zum selber bauen - autark, selbst bestimmt und tiny


23.01.- 24.01.2026
11. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


6.02.- 7.02.2026
12. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


20.2 - 21.02.26
13. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


26.-27.02.2026
14. Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau


6.3.-7.3. 2026
15. Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau


14.3. - 15.3.2026
16. Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden


27.3.-28.3. 2026
17. Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung


18.04. - 19.04.2026
18. Hühnerhaltung zur Selbstversorgung (Nachholtermin)


25.4. 2026
19. Wildkräuterküche mit einer modernen Kräuterhexe


8.5.-9.5.2026
20. Sensenkombikurs Termin 1 - Sensenmähen und Dengeln


9.5.-10.5.2026
21. Sensenkombikurs Termin 2 - Sensenmähen und Dengeln


16.05.-17.5.26
22. Humusaufbauendes Gärtnern mit regenerativen Methoden


30.05.2026
23. Prinzipien der Naturverbindung-die Natur als Spiegel


Kurse

Kursprogramm

 
3IMG_9521
WP_20180620_07_39_24_Pro

12.10. - 13.10.2018
3. Jonglieren kennenlernen mit einem Einstiegskurs für Erwachsene


Liebe KursteilnehmerInnen,

wer hat nicht schon staunend einem Bewegungskünstler zugeschaut und dabei geglaubt, dies sei nur für junge, besonders Begabte oder verbissen Trainierende.

Lassen Sie sich vom Gegenteil überzeugen: jonglieren lernen bedarf keiner Voraussetzungen. Es hat viel mit dem Üben geistiger Beweglichkeit zu tun und dem sich einlassen auf unsere innere Spielfreude.

Ein langjähriger, in der Szene der Bewegungskunst tätiger Jongleur und erfahrener Kursleiter wird Sie mit der begeisternden Welt der Bewegungskünste vertraut machen. Wir beginnen mit einfachen Übungen allein und in Partnerjonglage zunächst mit Jonglierbällen und werden auch den Umgang mit weiteren gängigen Jonglierrequisiten wie, Keulen, Diabolo, Devilstick, usw. kennen lernen. Wir lernen Übungen für uns allein, aber auch wie wir das Spiel mit der Schwerkraft mit ein, zwei, vielen Partnern betreiben können.

Alle Jonglierrequisiten werden gestellt. Kommen Sie wie Sie sind. Man kann zwar auch im Anzug oder Taucherausrüstung jonglieren, aber bequeme Kleidung ist einfach vorteilhafter.

 

Erfahren Sie in lockerer Gemeinschaft, wie Sie spielerisch schlummernde Fähigkeiten entdecken und entwickeln können im Spannungsfeld und doch Gleichklang von höchster Konzentration und spielerischer Lockerheit.

 

 

Programm

Freitag, 12. Oktober 2018

Anreise bis 16:45

17:00  Vorstellungsrunde,

17:15  Einstieg

             - Kursziele,

             - Jong-Theorie

- Erster Jonglagekontakt

18:00   Abendessen

19:00 - 20:30  Jongliergrundlagen mit Bällen

- Grundmuster Säule

- Grundlagen Partnerjonglage (u.a. passing)

- Grundmuster Handwechsel/Austausch

20:30   Freies Training

 

Samstag, 13. Oktober 2018

8:30  eventuell gemeinsames Frühstück

9:30 - 11:00  Fortschritte mit Bällen

- Varianten der Säule

- einfache Varianten Partnerjonglage

- Austauschvarianten / Kaskade

11:00   Pause zum Hirn und Körper lüften

11:30 ? 13:00  Grundkenntnisse übertragen auf Keulen und Ringe

- Einzel- und Partnerübungen

13:00   Mittagessen + Pause zum Hirn und Körper lüften

14:30 ? 16:00  Über Grundmuster der Jonglage hinaus

- Fortgeschrittene Ballvarianten

- Passingvarianten

- weitere Requisiten kennenlernen

16:00   Pause zum Hirn und Körper lüften / Kaffee + Kuchen?

16:30 ? 17:45  Crossover- und Ausblicke

            - Wiederholung der Grundlagenschritte

            - Partnergrundlagen

            - Requisitenmix und mehr

            - Was geht noch - Ausblicke

17:45  Abschluss- und Feedbackrunde

18:00  Ende des Seminars / eventuell gemeinsames Abendessen

 

Kursleiter / Referent

Tassilo Timm aus Karlsruhe; Studium der Verwaltungswissenschaften und als Projektmanager tätig; ferner als Künstler im eigenen Atelier aktiv und unter anderem seit den 1980er Jahren Jongleur und 1990 Begründer und Organisator des bis heute alljährlichen Pyramidalen Jonglier- und Kleinkunstfestivals Karlsruhe; Gründer und Vorstand des Pyramidalen Kleinkunstvereins Karlsruhe e.V;

 

2000 und 2008 Organisator der jährlichen Europäischen Jonglierconvention (EJC; weltgrößtes Jongleur- und Artistenfestival) in Karlsruhe (www.ejc2008.org); als Gründer der Akademie der Bewegungskünste Karlsruhe auch lange Jahre Entwickler von Jonglierkursen und Kursleiter.

 

Veranstaltungsort

Ländliche Heimvolkshochschule Lauda e.V.

97922 Oberlauda

 

Gebühren

Kursgebühr: 95 Euro

Ermäßigung für Mitglieder: Euro 10,-

Mittagessen, Kaffee + Kuchen, Mineralwasser Euro 15,-
Abendessen, Mineralwasser: Euro 10,-

Übernachtung in der LHVHS

Einzelzimmer /Person Euro 40,-

Doppelzimmer / Person Euro 27,-

Frühstück /Person Euro 8,-

 





< zurück


X