Aktuelle Kurstermine

10.10 - 11.10.25
2. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


24.10.- 25.10.25
3. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


8.11.2025
4. Heilkraft des Fliegenpilzes anwenden, emotionale Gesundheit stärken


22.11.2025
6. "Du machst mich krank?!" Verbindende, zielführende Kommunikation Grundkurs


5.12 - 6.12.25
7. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig-Getreidearten, Teigführung, Fermentation


12.12. - 13.12.25
8. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation itel


8.-9.01.2026
9. Obstbau Grundkurs - Naturgemäße Baumgestaltung aus der Baumerkenntnis


17.01- 18.01.26
10. Ein Kleinsthaus als Eigenheim zum selber bauen - autark, selbst bestimmt und tiny


23.01.- 24.01.2026
11. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


6.02.- 7.02.2026
12. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


20.2 - 21.02.26
13. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


26.-27.02.2026
14. Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau


6.3.-7.3. 2026
15. Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau


14.3. - 15.3.2026
16. Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden


27.3.-28.3. 2026
17. Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung


18.04. - 19.04.2026
18. Hühnerhaltung zur Selbstversorgung (Nachholtermin)


25.4. 2026
19. Wildkräuterküche mit einer modernen Kräuterhexe


8.5.-9.5.2026
20. Sensenkombikurs Termin 1 - Sensenmähen und Dengeln


9.5.-10.5.2026
21. Sensenkombikurs Termin 2 - Sensenmähen und Dengeln


16.05.-17.5.26
22. Humusaufbauendes Gärtnern mit regenerativen Methoden


30.05.2026
23. Prinzipien der Naturverbindung-die Natur als Spiegel


Kurse

Kursprogramm

 
Sortenbestimmung11kopie
Sortenbestimmung4kopie

Sortenbestimmung6kopie
11.11.2017
5. Alte Apfel- und Birnensorten bestimmen-Grundlagen der Pomologie


Sehr geehrte KursteilnehmerInnen!
Bereits bei Ausgrabungen von frühalemannischen Reihengräbern des 6. bis 7. Jh. nahe Tuttlingen wurden zahlreiche Samen von Birne, Apfel, Pflaume, Süßkirsche, Walnuss, Hasel, Mehlbeere und Pfirsich gefunden. Besonders an den Herren- und Fürstenhöfen ist der Obstbau kultiviert worden. Mit den Mönchen und Kreuzfahrern kamen neue Sorten nach Mitteleuropa und wurden von den Kirchen, Klöstern und Adelssitzen verbreitet. Aber erst mit dem "Obstbau-Boom" im 18. und 19. Jh. wurden in Frankreich, England, den Beneluxländern und Deutschland zahlreiche neue Sorten selektiert. Ein großer Teil der gegenwärtigen Streuobstsorten stammt aus dieser Zeit.
Im Vergleich zum 19.Jh. gibt es derzeit nur noch geringe Streuobstbestände. Mit dem Verschwinden unzähliger Streuobstwiesen und landschaftsprägender Obstbäume auf den Feldern und an Wegrändern nahm das Bewusstsein um den Wert der alten, historischen Sorten wieder zu. Man erinnert sich erneut an deren wertvolle Eigenschaften wie Robustheit, Langlebigkeit und die Eignung auch für rauere Lagen. Angeregt durch den Naturschutz ist es heute wieder ein Anliegen, Altbestände zu pflegen und Neupflanzungen mit den altbewährten Sorten anzulegen, die mit geringem Pflegeaufwand in der offenen Landschaft gedeihen können.


PROGRAMM

Samstag, 11. November
Anreise bis 9.30
Vorstellungsrunde
10.00 Einführung:
Obstsortenbestimmung in der Hoch-Zeit der Pomologie
- Gründe und Zweck der Sortenbestimmung
- Grundlagen der Sortenbestimmung
- Pomologische Systeme
- Hilfsmittel für die Sortenbestimmung
- Vorgehensweise bei der Bestimmung
- Die Merkmale der Früchte bei Äpfel und Birnen
- Ausprägung der Merkmale

14.00 Erarbeiten der Merkmale an bekannten Apfelsorten:
- Gesamtansicht
- farbliche Ausprägung
- Schalenbeschaffenheit
- Druckfestigkeit
- Kelch- und Stielansicht
- Schnittbild (Längs- und Querschnitt)
- Fleischbeschaffenheit

Praktische Sortenbestimmung:

Woran erkennt bzw. wie unterscheidet man beispielsweise den Brettacher, Ontarioapfel und den Schweizer Orangenapfel, den Schönen von Boskoop von der Coulons- und der Osnabrücker Renette?  

Bestimmung der mitgebrachten Äpfel und Birnen der Teilnehmer:
Von jeder Sorte sollen 3 bis 4 Äpfel/Birnen mitgebracht werden, da die Ausprägung der Sortenmerkmale je nach Standort und an ein und dem selben Baum sehr unterschiedlich sein kann.  

Ende ca. 17.30
Programmänderungen vorbehalten

Referent
Friedrich Renner, Gärtnermeister, früherer Leiter des Obstlehrgartens an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf und 1.Vorsitzender der Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern. Diese sucht nach alten, historischen Obstsorten und bemüht sich um deren Bestimmung und Erhaltung. Seit Jahren arbeitet Friedrich Renner an einer umfassenden Systematisierung der alten, historischen Obstsorten.

Veranstaltungsort
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
Lauda-Oberlauda

Gebühren
 
Kursgebühr: Euro 70,-
Ermäßigung für Mitglieder: Euro 5,-
Mittagessen, Kaffee u. Kuchen: Euro 15,-


< zurück


X