Aktuelle Kurstermine

10.10 - 11.10.25
2. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


24.10.- 25.10.25
3. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


8.11.2025
4. Heilkraft des Fliegenpilzes anwenden, emotionale Gesundheit stärken


22.11.2025
6. "Du machst mich krank?!" Verbindende, zielführende Kommunikation Grundkurs


5.12 - 6.12.25
7. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig-Getreidearten, Teigführung, Fermentation


12.12. - 13.12.25
8. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation itel


8.-9.01.2026
9. Obstbau Grundkurs - Naturgemäße Baumgestaltung aus der Baumerkenntnis


17.01- 18.01.26
10. Ein Kleinsthaus als Eigenheim zum selber bauen - autark, selbst bestimmt und tiny


23.01.- 24.01.2026
11. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


6.02.- 7.02.2026
12. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


20.2 - 21.02.26
13. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


26.-27.02.2026
14. Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau


6.3.-7.3. 2026
15. Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau


14.3. - 15.3.2026
16. Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden


27.3.-28.3. 2026
17. Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung


18.04. - 19.04.2026
18. Hühnerhaltung zur Selbstversorgung (Nachholtermin)


25.4. 2026
19. Wildkräuterküche mit einer modernen Kräuterhexe


8.5.-9.5.2026
20. Sensenkombikurs Termin 1 - Sensenmähen und Dengeln


9.5.-10.5.2026
21. Sensenkombikurs Termin 2 - Sensenmähen und Dengeln


16.05.-17.5.26
22. Humusaufbauendes Gärtnern mit regenerativen Methoden


30.05.2026
23. Prinzipien der Naturverbindung-die Natur als Spiegel


Kurse

Kursprogramm

 
WP_20170325_11_28_31_Pro
WP_20170325_13_40_53_Pro

WP_20170325_14_40_37_Pro
WP_20170325_15_13_49_Pro

01.5.2022
19. Wildkräuterexkursion und Wildkräuterküche


Sehr geehrte KursteilnehmerInnen!


In der vorsommerlichen Vegetation blühen die Wiesen in voller Pracht mit einer Vielzahl an wertvollen Kräutern. Bei einer Exkursion rund um die Heimvolkshochschule Lauda können einige entdeckt und kennengelernt werden.

Wir werden die wertvollen Wildkräuter sammeln, in der Outdoorküche zu leckeren Speisen zubereiten, die wir draußen am schön gedeckten Tisch gemeinsam genießen.

Wichtig ist hierbei vor allem die essbaren Kräuter von den giftigen zu unterscheiden.

 

Bitte Snack und Getränke mitbringen, da das Wildkräuterbuffet erst um ca. 15.00 Uhr fertig sein wird. Außerdem wettergerechte Kleidung und Schuhe anziehen, wir werden bei jedem Wetter draußen sein.


PROGRAMM

Sonntag 1.Mai

9.00 Wildkräuterexkursion mit fachkundigem Vortrag zu Erkennungsmerkmalen, Verwechslungsgefahren und zur Verwendung der Kräuter in der Wildkräuterküche.

11.00 Sammeln der Wildkräuter in Kleingruppen gehen die TeilnehmerInnen mit einem Korb los und sammeln die zuvor besprochenen Wildkräuter.                                                                                                

12.00Uhr Mittagspause                                                                      
13.00 Uhr Wildkräuterküche
nun werden von den TeilnehmerInnen verschiedene Speisen zubereitet und hübsch dekoriert.

15.00 Uhr Wildkräuterbuffet, gemeinsam wird dann festlich geschlemmt

 

Für die Zutaten entstehen Kosten von ca. 4.- pro Person, diese werden im Seminar abgerechnet
Programmänderungen vorbehalten!
Ende ca. 17:30 Uhr


Programmänderungen vorbehalten!


Referentin
Beate Meyer-Heinerich, Natur- und Erlebnispädagogin aus Schwäbisch Hall

www.naturnah-sha.de.


Veranstaltungsort
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
Lauda-Oberlauda

Gebühren
Kursgebühr: Euro 80,-
Ermäßigung für Mitglieder: Euro 5,-





< zurück


X