17.6.-18.6.2023 20. Vom Schaf zum Wollknäuel. Woll-Workshop (Programmteil 2)
Sehr geehrte
KursteilnehmerInnen!
Alljährlich bilden die Schafe ein Vlies aus Wolle und müssen
geschoren werden. Für viele Hobbyschafhalter stellt sich deshalb jedes Jahr von
neuem die Frage: Wohin mit der Wolle? Ein Großteil der Wolle ist zu schade zum
Wegwerfen oder Kompostieren. Einerseits ist es aber schwierig kleine Mengen
Wolle (von 3 - 5 Schafen) im Lohn verarbeiten zu lassen, andererseits träumt
aber jede Schafhalterin bzw. jeder Schafhalter irgendwann von einem Pullover
aus der eigenen Wolle.
Deshalb machen wir es selbst! Aber nicht nur deshalb, sondern auch weil es eine
schöne Arbeit ist, die eigene Wolle vom Waschen bis zum Spinnen für die eigene
Kleidung zu verarbeiten. Wie das funktioniert, können Sie Schritt für Schritt
in diesem Kurs erlernen.
Theorie
- Wollqualität der einzelnen Schafrassen
- Auswirkung der Haltungsbedingungen auf die Wollqualität
- Verarbeitung der Rohwolle zu Düngepellets
Praxis
1. Bewertung des geschorenen Vlieses (Rohwolle)
2. Waschen der Rohwolle, zum Trocknen auslegen
3. Zupfen der getrockneten Wolle, d.h. von Grasresten befreien
4. Kämmen der gezupften Wolle mit Handkarden und der Trommel-Kardiermaschine
zu einem Vlies.
5. Einführung ins Spinnen mit Handspindel und Spinnrad.
Das kardierte Vlies ist das
Ausgangsmaterial für das Spinnen und Filzen-
Programm
Samstag 17.6.23: Treffpunkt um 9.15 Uhr am
Kaltenhof Parkplatz
9.30 Wanderung zur Vereinshütte
9.45 Vorstellungsrunde
10.15 -12.15 Uhr Rohwolle waschen und zum Trocknen aufhängen
12.15-13.00 Uhr gemeinsames Mittagessen als Picknick an der Vereinshütte mit
herrlichem Blick über die Mainlandschaft
13.15-15.00 Uhr gewaschene Wolle zupfen und kardieren mit Handkarden und
Kardiermaschine
15:00 Uhr Kaffeepause
15: 30 -17:30 Uhr Einführung ins Spinnen mit Handspindel und Spinnrad
18:00 Uhr Einchecken zur Übernachtung
19:00 Uhr gemeinsames Abendessen auf Wunsch in der Privatbrauerei Ulli Martin
in Hausen
Sonntag:
9.15 Uhr Treffpunkt auf dem Vereinsgrundstück Ascher
9.30-13.00 Uhr Filzen eines bunten Stuhlkissens in Nassfilztechnik mit kurzer
Kaffeepause
13.15 Uhr Abschlussrunde mit kleinem Imbiss
14.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Referenten und Anleitung
Hanne Schumm und Personen aus dem Natur-Pädagogik Team
Veranstalter und
Veranstaltungsort
Gemeinsam Leben Gestalten e.V. in Schonungen im Vereinsgrundstück
am Ascher
Gebühren
Kursgebühr: Euro 160,-
Ermäßigung für Mitglieder: Euro 5,-
Verpflegung im Preis inbegriffen, Ausnahme das gemeinsame Abendessen am Samstag
Übernachtung in Schonungen/ Mainberg
Einzelzimmer
/Person/Tag: Euro 55.- incl. Frühstück
(nach heutigem Stand)
Doppelzimmer /Person/Tag: Euro 36.- incl. Frühstück (nach heutigem Stand)
< zurück
|