Aktuelle Kurstermine

10.10 - 11.10.25
2. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


24.10.- 25.10.25
3. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


8.11.2025
4. Heilkraft des Fliegenpilzes anwenden, emotionale Gesundheit stärken


22.11.2025
6. "Du machst mich krank!!" Verbindende, zielführende Kommunikation Grundkurs


29.11.2025
6.1 Mein Körper-Kompass , Intuition entdecken, Alltag gestalten


5.12 - 6.12.25
7. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig-Getreidearten, Teigführung, Fermentation


12.12. - 13.12.25
8. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation itel


8.-9.01.2026
9. Obstbau Grundkurs - Naturgemäße Baumgestaltung aus der Baumerkenntnis


17.01- 18.01.26
10. Ein Kleinsthaus als Eigenheim zum selber bauen - autark, selbst bestimmt und tiny


23.01.- 24.01.2026
11. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


6.02.- 7.02.2026
12. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


20.2 - 21.02.26
13. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


26.-27.02.2026
14. Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau


6.3.-7.3. 2026
15. Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau


14.3. - 15.3.2026
16. Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden


27.3.-28.3. 2026
17. Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung


18.04. - 19.04.2026
18. Hühnerhaltung zur Selbstversorgung (Nachholtermin)


25.4. 2026
19. Wildkräuterküche mit einer modernen Kräuterhexe


8.5.-9.5.2026
20. Sensenkombikurs Termin 1 - Sensenmähen und Dengeln


9.5.-10.5.2026
21. Sensenkombikurs Termin 2 - Sensenmähen und Dengeln


16.05.-17.5.26
22. Humusaufbauendes Gärtnern mit regenerativen Methoden


30.05.2026
23. Prinzipien der Naturverbindung-die Natur als Spiegel


Kurse

Kursprogramm

 
16.04.2019
22. Beerenobst


Beerenobst
Die Kultur von Johannis- und Stachelbeere, Himbeere und Erdbeere

16. April 2019 in Lauda-Oberlauda
mit Josef Weimer, Gärtnermeister


Sehr geehrte KursteilnehmerInnen!
Die Beerenobstarten, besonders Himbeeren, sind ihrer Herkunft nach Waldpflanzen, die sich in Lichtungen oder an Waldrändern wohlfühlen. Dort haben sie lichten Schatten, immer bedeckten Boden und stehen in der richtigen Pflanzengemeinschaft. Die wilden Formen von Johannisbeeren und Stachelbeeren sind dort ebenso zu finden und geben dadurch Auskunft über ihre Ansprüche. Um den heutigen Kultursorten ähnlich günstige Bedingungen zu geben, muss im Garten der Standort sorgfältig ausgesucht und müssen Bedingungen geschaffen werden, bei denen sie gesund wachsen und gedeihen können. Obwohl die Kultur der verschiedenen Beerenobstarten relativ einfach ist, werden häufig entscheidende Fehler in der Anzucht und Pflege gemacht. Diese sind nachträglich nur schwer auszugleichen.
Der Kurs vermittelt allen Gartenfreunden und Beerenobstliebhabern fachlich fundiertes Wissen und praktisch erprobte Methoden für einen erfolgreichen Anbau der Beerenobstarten. Die speziellen Anbau- und Pflegemaßnahmen der verschiedenen Beerensträucher und die richtige Standort- und Sortenwahl werden dargestellt und in der Praxis gezeigt.
 
PROGRAMM
Dienstag, 16.April
Anreise bis 9.00
Vorstellungsrunde
9.30 Einführung
Die Kulturgeschichte der Beerensträucher
Welche Merkmale unterscheiden Bäume,
Sträucher und Stauden?
14.00 Anbau und Pflege der Beerensträucher:
Johannisbeere, Stachelbeere, Himbeere, Brombeere, Erdbeere
- Standort- und Sortenwahl
- Pflegemaßnahmen im Jahreslauf
- Schnitt und Schnittzeitpunkt
15.30 Exkursion zum Hof Louisgarde:
Beerensträucher-Anbau
- Standortansprüche
- Anbausysteme
- Pflanzung
- Vermehrung

17.00 Auswertung, Ende ca. 17.30
Programmänderungen vorbehalten!
                                       
Referent
Josef Weimer, Gärtnermeister, wohnhaft in Schaafheim, gibt Seminare und Fortbildungskurse zu verschiedenen Themen des Obstbaues. Im Rahmen seines Studiums  am Institut für Waldorfpädagogik in Witten/Annen schrieb er seine Diplomarbeit über "Die stammesgeschichtliche Entwicklung des Apfels." Derzeit bewirtschaftet er 2 ha Obstwiesen u.a. mit Wildformen für Versuchszwecke und zur Beobachtung.
Seit 2013 ist er selbständig und beschäftigt sich verstärkt mit dem "Landschafts-Obstbaum" in Form von Vorträgen und Seminaren, deren Module zum "zertifizierten Landschaftsobstbauer" führen. Er ist Mitglied der internationalen AG für biologisch-dynamischen Obstbau.

Veranstaltungsort
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
Lauda-Oberlauda

Gebühren
Kursgebühr: Euro 70,-
Ermäßigung für Mitglieder: Euro 5,-
Mittagessen, Kaffee u. Kuchen: Euro 15,-


< zurück


X