Aktuelle Kurstermine

10.10 - 11.10.25
2. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


24.10.- 25.10.25
3. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig -Getreidearten, Teigführung, Fermentation


8.11.2025
4. Heilkraft des Fliegenpilzes anwenden, emotionale Gesundheit stärken


22.11.2025
6. "Du machst mich krank?!" Verbindende, zielführende Kommunikation Grundkurs


5.12 - 6.12.25
7. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig-Getreidearten, Teigführung, Fermentation


12.12. - 13.12.25
8. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation itel


8.-9.01.2026
9. Obstbau Grundkurs - Naturgemäße Baumgestaltung aus der Baumerkenntnis


17.01- 18.01.26
10. Ein Kleinsthaus als Eigenheim zum selber bauen - autark, selbst bestimmt und tiny


23.01.- 24.01.2026
11. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


6.02.- 7.02.2026
12. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


20.2 - 21.02.26
13. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig - Getreidearten, Teigführung, Fermentation


26.-27.02.2026
14. Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau


6.3.-7.3. 2026
15. Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau


14.3. - 15.3.2026
16. Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden


27.3.-28.3. 2026
17. Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung


18.04. - 19.04.2026
18. Hühnerhaltung zur Selbstversorgung (Nachholtermin)


25.4. 2026
19. Wildkräuterküche mit einer modernen Kräuterhexe


8.5.-9.5.2026
20. Sensenkombikurs Termin 1 - Sensenmähen und Dengeln


9.5.-10.5.2026
21. Sensenkombikurs Termin 2 - Sensenmähen und Dengeln


16.05.-17.5.26
22. Humusaufbauendes Gärtnern mit regenerativen Methoden


30.05.2026
23. Prinzipien der Naturverbindung-die Natur als Spiegel


Info

Aktuelles

 
Oberlauda6
Oberlauda7

Das neue Bildungshaus der Ländlichen Heimvolkshochschule Lauda

Das "Gasthaus zur Linde" als neues Bildungshaus der Ländlichen Heimvolkshochschule Lauda


Historie
Der Verein "Ländliche Heimvolkshochschule Lauda e.V." mit anerkannter Gemeinnützigkeit wurde am 22. Januar 1999 gegründet und hat derzeit 135 Mitglieder aus dem gesamten Bundesgebiet. Seit Oktober 1999 wird durch den Schulleiter Wolfgang Anton Knoch ein ökologisch orientiertes Erwachsenbildungsprogramm mit Lehrkursen, Exkursionen und Modellprojekten durchgeführt, das bisher 30 ein- bis mehrtägige Veranstaltungen umfasste. Diese wurden in verschiedenen Einrichtungen der Region durchgeführt.
Wesentlicher Bestandteil der Bildungsarbeit sind die Modellprojekte mit Obst- und Gartenbau (seit 1996), Hühnerhaltung mit "Italienern"(seit 2010) und ein Beweidungsprojekt mit "Hinterwäldern" (seit 2013), Projekte, die der Schulleiter aufgebaut hat. Sie sind ein praktischer Beitrag zur Pflege der Kulturlandschaft und dienen als Anschauungs- und Übungsflächen für die Kursteilnehmer.

Das neue Bildungs- und Gästehaus
Im Oktober 2013 konnte vom Schulverein das leerstehende "Gasthaus zur Linde" in Lauda-Oberlauda erworben werden. Bereits Anfang Dezember wurde mit den Modernisierungsarbeiten am zukünftigen Schulgebäude begonnen und diese sind jetzt (Juli 2014) soweit gediehen, dass das kommende Bildungsprogramm, das im Oktober 2014  beginnt, dort stattfinden kann.
Die Sanierungsarbeiten begannen mit der Instandsetzung und teilweisen Erneuerung der Heizungsanlage, der Wasserversorgung und des elektrischen Leistungssystems.
Bei der Modernisierung wurde der ehemalige Gastraum vollständig entkernt, die Außenwände wurden gedämmt, eine neue Decke zur Verbesserung der Raumakustik eingezogen und ein neuer Fußboden aus Eichendielen verlegt (Der Gastraum musste wegen eines früheren Wasserschaden vollständig saniert werden.). 
Des weiteren wurden sämtliche Gästezimmer neu tapeziert, alle Fußböden im Untergrund saniert und mit Linoleum belegt.
Derzeit wird die Einrichtung der Gastronomieküche vervollständigt und danach sollen die Gästezimmer neu möbliert werden.
Die Sanierung der Gebäudefassade und weitere notwenige Maßnahmen sollen durchgeführt werden, sobald dafür die finanziellen Mittel bereit gestellt werden können.
Dazu bedarf es der weiteren Unterstützung durch unsere Schulfreunde und Menschen, die unsere Arbeit wertschätzen und deshalb fördern wollen.
Das bisher Erreichte stimmt den Schulvorstand und die Schulleitung optimistisch und nährt die Hoffnung, dass die noch anstehenden Modernisierungsmaßnahmen in absehbarer Zeit durchgeführt werden können.
Allen Schulfreunden und Sponsoren, die einen Beitrag für das neue Bildungshaus geleistet haben, sei an dieser Stelle nochmals herzlichst gedankt!         
           

Förderung der Bildungsarbeit
Die Heimvolkshochschule Lauda strebt eine Förderung nach dem "Gesetz zur Förderung der Weiterbildung und des Bibliothekswesens (Weiterbildungsförderungsgesetz)" an; ebenso die Mitgliedschaft im "Verband der Bildungszentren im Ländlichen Raum e.V.".  Dazu ist eine entsprechende Ausweitung der Bildungsarbeit erforderlich, die mit einem eigenen Bildungs- und Gästehaus jetzt möglich geworden ist.

Finanzierungsrahmen
Das Bildungshausprojekt - der Erwerb des "Gasthaus zur Linde" und dessen Modernisierung - konnte dank der Spenden vieler Schulfreunde, der Zuwendungen von Sponsoren, der Mittel aus dem EU-Leader-Programm und eines Bankkredits der Sparkasse Tauberfranken zu großen Teilen umgesetzt werden.
Der finanzielle Gesamtrahmen beläuft sich auf 300.000 Euro. Davon sind 210.000 Euro Eigenmittel (Spenden, Sponsorengelder, EU-Leader-Programm) und 20.000 Euro zinslose Darlehen sowie 70.000 Euro Kredit der Sparkasse Tauberfranken.

Perspektiven
Mit dem Bildungshaus in Oberlauda hat der Vorstand und die Schulleitung der Heimvolkshochschule den Weg in die Zukunft geebnet.
Es wurde die Grundlage zur Beschäftigung weiterer Mitarbeiter gelegt. Auch die Förderungswürdigkeit der Bildungsarbeit durch das Land Baden-Württemberg kann sicherlich mittelfristig erreicht werden. Mit dem Bildungshaus in Oberlauda als strategischem Mittelpunkt für die vorwiegend in der Gemarkung von Oberlauda liegenden Modellprojekte ergeben sich auch hier neue Handlungsmöglichkeiten.

Spendenaufruf
Der Vorstand des Schulvereins bittet alle Mitglieder und Schulfreunde die Bemühungen zur Durchführung des Bildungshausprojekts weiterhin durch Spenden zu unterstützen. Nur gemeinsam können wir unser Ziel erreichen: Die Umgestaltung des "Gasthaus zur Linde" in ein attraktives Bildungshaus für alle Schulfreunde und Gäste der Heimvolkshochschule.



Einladung zu unseren Kursen
Hiermit möchten wir Sie, liebe Schulfreunde, herzlich zu unseren Bildungsveranstaltungen im kommenden Winterhalbjahr 2014-2015 einladen. Nutzen Sie die Chance sich beruflich und persönlich weiterzubilden. Gleichzeitig können Sie den Werdegang der Heimvolkshochschule mit dem neuen Bildungshaus und den damit verbundenen Herausforderungen aktiv mitbegleiten und mitgestalten.


Mit herzlichen Grüßen

Günter Appel                         Wolfgang Anton Knoch
1.Vorstand                            Schulleiter

< zurück


X