8.- 9.11.19 5. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig Termin 1- Getreidearten, Teigführung, Fermentation
Sehr geehrte
KursteilnehmerInnen!
Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits Freude am Backen
von Vollkornbrot haben, als auch an solche, die das Brotbacken von Grund auf
richtig erlernen wollen. Das Backen von Vollkornbrot mit Sauerteig und anderen
Gärverfahren erfordert die konsequente Einhaltung von grundlegenden
Verarbeitungsschritten. Nur so kann der Brotteig richtig aufgeschlossen und das
Brot gut verdaulich werden. Das Erlernen des Brotbackens ist ein längerer Weg,
der durch ständige Übung vertieft und mit der Zeit immer mehr verinnerlicht
wird. Kreativität und Intuition spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Gut bekömmliches Brot zeichnet sich dadurch aus, dass der
Brotteig versäuert wurde. Ohne diesen Prozess kann Brot vom Menschen
nicht richtig verdaut werden; auch kann das Brot ohne
Versäuerung seine in ihm wohnende wohltuende Kraft nicht voll
entfalten. Die Verträglichkeit von Brot wird durch die Versäuerung um ein
Vielfaches gesteigert. Karl Kirmeier`s Botschaft: Das Nahrungsmittel wird durch Fermentation zum Lebensmittel. Er zeigt im Kurs wie einfach das geht.
PROGRAMM
Freitag, 8. November
Anreise bis 14.15
14.30 Vorstellungsrunde
Grundlagen und Praxis:
- Brotbacken, eine Jahrtausende alte Kulturleistung der Menschheit.
-Aufbau eines Getreidekorns und Eigenschaften der verschiedenen Getreidearten.
-Verwandlung des gemahlenen Getreides zu natürlich gesäuertem Brot
- Aufgabe und Notwendigkeit der Getreidegärungen
- Herstellen der Teigansätze für Sauerteig- und Hefebrot
- Besprechung des Backplanes für den kommenden Tag
- Theorie und Praxis zu den
Themen:
Kneten, Ansätze, Teigführungen
- Vorteige und Ansätze
herstellen
- - Zutaten vorbereiten
18.00 Abendessen:
ab ca. 20.00 Uhr
Zeit für Gemeinschaft, Austausch, Rückzug ja nach Wunsch und Bedürfnis
Samstag, 9. November
08.00 Gemeinsames Frühstück für die Übernachtungsgäste und Teilnehmer die teilnehmen möchten
ab 9.00 Backen und Vertiefung der Grundlagen unter Anleitung von Bäckermeister Karl Kirmeier
und unter Mitwirkung der Teilnehmer
- Herstellen der Brotteige unter Einbeziehung der Erfahrungen der Teilnehmer
- Herstellen eines Brötchenteiges und anderer Backwaren
- Aufarbeiten der Teige von Hand, teilen und in Form bringen.
- Verkostung und Beurteilung der Vollkornbrote und Backwaren
- Auswertung der Backergebnisse
12.30 Mittagessen
Die Funktionsweise und Besonderheiten eines Brotbackofens
Weiterführung des Backens
16.30 Kaffee und Stärkung
Genuss eines Ofen-frischen Apfelkuchens
17.00 Verteilung der hergestellten Backwaren. Jeder Teilnehmer kann seine
selbst gebackenen Brote und Backwaren mit nach Hause nehmen!
17.15 Ende
Programmänderungen vorbehalten.
Referent
Karl Kirmeier, ein Pioneer des Sauerteigs der seine Backmethoden ständig weiterentwickelt und vereinfacht. Seine Methode nennt er Kirmeier Royal? ( www.sauerteig-kirmeier.de ) Das ist eine Sauerteigherstellung über
24-48 Stunden bei 35°. Durch die lange
Fermentation entwickelt sich ein hervorragender, aber nicht saurer
Brotgeschmack. Sauerteig schließt das Korn auf, dadurch wird der Mensch beschenkt,
ist sein Credo. Er ist davon überzeugt, dass das
über Milchsäuregärung aufgeschlossene Brot dem menschlichen Verdauungssystem
ideal entspricht und daher garantiert verträglich ist. Darum wirbt er dafür,
Sauerteig auch mal für Pfannkuchen, Spätzle, Kuchen oder Müsli einzusetzen.
Veranstaltungsort:
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
97922 Lauda-Oberlauda
Gebühren
Kursgebühr: Euro 120,-
Ermäßigung für Mitglieder: Euro 10,-
Mittagessen, Kaffee + Kuchen, Mineralwasser/Tag: Euro 15,-
Abendessen, Mineralwasser/Tag: Euro
10,-
Übernachtung in der LHVHS
Einzelzimmer /Person/Tag: Euro 40,-
Doppelzimmer /Person/Tag: Euro 27,-
Frühstück /Person: Euro 8,-
< zurück
|