Aktuelle Kurstermine

14.10.2023
2.Faszination Wildbienen-häufige Arten, Lebensweisen und Lebensraumansprüche. Bau von einfachen Nisthilfen


3.11.- 4.11.2023
4. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig (ausgebucht, Termine im Januar 24 noch frei)


11.11.2023
5. Heilkraft des Fliegenpilzes anwenden, emotionale Gesundheit stärken


18.11.2023
6. Verbindende, zielführende Kommunikation Grundkurs Kommunikation nach Marschall Rosenberg


4.-5.01.2024
7. Obstbau Grundkurs - Naturgemäße Baumgestaltung aus der Baumerkenntnis


12.- 13.01.24
8. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig (ausgebucht, Termin Ende Januar 24 noch frei)


20.01- 21.01.24
9. Ein Kleinsthaus als Eigenheim zum selber bauen-autark und tiny


26.01.- 27.01.2024
10. Brot- und Pizzabacken mit Sauerteig, backen auf glühender Holzkohle, Sauerteig in Spätzle-Lebkuchenteig und Müsl


17.02.-18.2.2024
11. Frauen Qi Gong


1.3.-2.3. 2024
12. Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau- eine alte Methode erfolgreich anwenden


9.3. - 10.3.2024
13. Weidenflechtkurs-Flechten nach eigener Vorstellung - Kreative Flechtwerke mit frischen Weiden


16.3.-17.3. 2024
14. Käse selbst gemacht, Grundlagen der Frischmilchverarbeitung


19.-20.03.2024
15. Altbaumpflege tragender Bäume - Aufbaukurs Obstbau


6.04. - 7.04.2024
16. Hühnerhaltung zur Selbstversorgung


13.4. 2024
17. Wildkräuterküche mit einer modernen Kräuterhexe


3.5.-4.5.2024
18 Sensenkombikurs Termin 1 - Sensenmähen und Dengeln


4.5.-5.5.2024
19. Sensenkombikurs Termin 2 - Sensenmähen und Dengeln


9.05.-12.5.2024
20. Exkursion vom Taubertal über den Steigerwald - eine geomantische Exkursion auf den Spuren der heiligen Kunigunde


17.05.2024
21 .Humusaufbauendes Gärtnern mit regenerativen Methoden


8.6.-9.6.2024
23. Vom Schaf zum Wollknäuel. Woll-Workshop


Kurse

Kursprogramm

 
23.06.2023
22. Obstbau - Baumgesundheit


Sehr geehrte KursteilnehmerInnen!
Es gibt Maßnahmen und Möglichkeiten zur Pflege der Obstgehölze, die aus verschiedenen Gründen nur im Sommer durchgeführt werden können. Dazu gehört der Sommerschnitt(riss). Sie ergänzen die Wintermaßnahmen an den Obstgehölzen und schließen damit den Kreislauf der Schnitt- und Pflegemaßnahmen, die man durchführen kann, um den Obstbaum in seinem physiologischen Gleichgewicht zusätzlich zu stabilisieren. Ganz anders wie in der Winterruhe zeigt der belaubte Obstbaum im Sommer deutlich seine Vitalität oder Krankheitsdisposition und bietet dadurch zusätzliche Möglichkeiten zum
Erkennen von Krankheiten und Schädlingen.
Im Kurs werden die Maßnahmen und Möglichkeiten vorgestellt, die der Kontrolle und Förderung der Baumgesundheit dienen.

Folgende Themen werden in Theorie und Praxis behandelt:

  • Entwicklung der Schädlingsbekämpfung
  • Durch welche Maßnahmen entsteht Baumgesundheit, ökologische Grundlagen für Baumgesundheit
  • Übersicht über die häufigsten Schadenserreger im Obstbau
  • Biologie und Bekämpfung von Schaderregern
  • Nützlingsgruppen
  • Vorbeugender Pflanzenschutz
  • Übersicht über nützlingsschonende Pflanzenschutzmittel
  • Literatur

    PROGRAMM
    Freitag, 23. Juni
    9.30 Theorie und Praxis
    - Grundlagen der Baumgesundheit
    - Erkennen von Krankheiten und Schädlingen
      an den Obstbäumen
    - Maßnahmen und Möglichkeiten der
      biologischen Kontrolle
    - Entwicklung der Schädlingsbekämpfung
    - Durch welche Maßnahmen entsteht Baumgesundheit?
    - Ökologische Grundlagen für Baumgesundheit
    14.00 (Fortsetzung) 
    - Übersicht über die häufigsten Schaderreger im Obstbau
    - Biologie und Bekämpfung von Schaderregern
    - Nützlings-Gruppen
    - Vorbeugender Pflanzenschutz
    - Übersicht über Nützlings-schonende Pflanzenschutzmittel
    - Literatur
    Auswertung, Ende ca. 17.00
    Programmänderungen vorbehalten!

    Referent
    Josef Weimer, Gärtnermeister und Gartenbaulehrer, wohnhaft in Schaafheim, gibt Seminare und Fortbildungskurse zu verschiedenen Themen des Obstbaues. Im Rahmen seines Studiums  am Institut für Waldorfpädagogik in Witten/Annen schrieb er seine Diplomarbeit über "Die stammesgeschichtliche Entwicklung des Apfels." Derzeit bewirtschaftet er 2 ha Obstwiesen u.a. mit Wildformen für Versuchszwecke und zur Beobachtung.
    Seit 2013  selbständig, beschäftigt er sich verstärkt mit dem "Landschafts-Obstbaum" in Form von Vorträgen und Seminaren, deren Module zum "zertifizierten Landschaftsobstbauer" führen. Er ist Mitglied der internationalen AG für biologisch-dynamischen Obstbau.

    Veranstaltungsort
    Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
    Lauda-Oberlauda

    Gebühren
    Kursgebühr:                                                           Euro 90,-
    Ermäßigung für Mitglieder:                                        Euro 10,-
    Mittagessen, Kaffee + Kuchen, Mineralwasser/Tag        Euro 15,-
    Abendessen, Mineralwasser/Tag                                 Euro 10,-

    Übernachtung in der LHVHS:        

    Einzelzimmer /Person/Tag                                         Euro 40,-

    Doppelzimmer /Person/Tag                                       Euro 27,-

    Frühstück /Person                                                   Euro 8,-



< zurück


X