Kurse

Kursprogramm

 
18.05.2023
18. Exkursion "Mysterienstätten der fränkischen Schweiz"


Sehr geehrte KursteilnehmerInnen!

Bei der Exkursion zu ?Mysterienstätten der fränkischen Schweiz? begeben wir uns auf Spurensuche nach den Ursprüngen unserer heutigen Kultur und wollen dabei Kraft spendende Orte besuchen und erkunden. Die fränkische Schweiz bietet uns ein reiches Maß an Erfahrungsmöglichkeiten über ihre einzigartige geologische Struktur und die Zeugnisse früher Besiedlung schon in der Steinzeit bis hin zu den Kelten. Gerade die Kelten wussten um die geheimen Kräfte der Erde und des Himmels und sie wählten solche geomantisch bedeutsamen Orte als heilige Stätten für ihre Rituale: Orte der Kraft.

Wir werden eine ganze Reihe solcher Orte mit völlig unterschiedlicher  Atmosphäre und Ausstrahlung erkunden. Indem wir uns auf sie einstimmen, können wir ihre Kräfte erfahren und somit teilhaben an den Geheimnissen der Natur. Wir können sie schätzen lernen und in unserer heutigen Nutzen-orientierten Zeit dazu beitragen, dass der Natur und ihren Kräften wieder die rechte Würdigung und Rücksichtnahme entgegengebracht wird, damit sie uns unterstützen kann mit ihrer Kraft. Denn alles in der Natur ist ein Geben und Nehmen.

Exkursionsgebiet Fränkische Schweiz

Die Fränkische Schweiz ist geprägt durch Kalk- und Dolomitfelsen des Weißen Jura (Malm); eine Karstlandschaft mit tief eingeschnittenen Flusstälern und trockenen, kargen Hochflächen. Der markanteste Berg ist das Walberla, ein Tafelberg östlich von Forchheim. Die offizielle Bezeichnung des Massivs ist Ehrenbürg. Sie besteht aus dem Rodenstein (532 m) und dem Walberla (512 m). 1360 wird eine Walpurgis-Kapelle auf dem Berg erstmals erwähnt und hat der Ehrenbürg zu dem volkstümlichen Namen Walberla verholfen. Wegen der seltenen Pflanzen wurde das Walberla unter Naturschutz gestellt. Archäologische Funde zeugen von einer Besiedelung des Walberlas bereits ca. 1000 v.Chr. Befestigungsanlagen der Kelten von ca. 500 v.Chr. sind heute noch erkennbar. Von hier aus hat man einen weiten Blick ins Regnitz- und Wiesenthal. Bei guter Sicht ist im Hintergrund noch der Bamberger Dom zu erkennen. 
Seminargröße: max. 10 TeilnehmerInnen

Programm
Donnerstag, 18. Mai 2023 (Christi Himmelfahrt 2023)
Treffpunkt Bahnhof Lauda 15 Uhr; Abfahrt 15:15 Richtung Forchheim
Fahrt mit Kleinbus und PKW
Übernachtung in Obertrubach
Ab Forchheim: auf der Fahrt ins Quartier in Obertrubach Besuch einer Tuff-Quelle Erspüren der Ausstrahlung einer Quelle
Weiter über Hundsboden ? Egloffsteinerhüll ? Egloffstein, talauf im Tal der Trubach bis Obertrubach
Falls noch Zeit ist Spaziergang zum Egloffsteiner Felsentor oder ins Todsfelder Tal


Nach dem Abendessen: einige grundlegende Ausführungen zu Rutengehen und Geomantie sowie die Möglichkeit, sich eine Wünschelrute selber zu basteln; ggf. auch Besprechen und Festlegen von Zielen bzw. der Programmgestaltung in den nächsten zwei Tagen, je nach Interesse

Freitag, 19. Mai (1 Tag nach Christi Himmelfahrt oder an Christi Himmelfahrt 2023)
Abfahrt 9.30
Aufstieg zum Walberla mit seinen bizarren Felsformationen und der auf altem keltischen Grund stehenden Walpurgiskapelle
Wahrnehmungsübungen für die dort  befindlichen Kraftfelder und Ortung von Leylines


ca. 12:30/ 13 Uhr:
Einkehr im Sommerkeller von Pretzfeld mit kleiner Rundwanderung, vorbei an etlichen Felsenkellern, den Sinterstufen des Weißenbachs und am Burgstall Dietrichstein

Samstag, 20. Mai
Abfahrt 9.30
Obertrubach ? Untertrubach ? Dörfles - Sorg
Signalstein bei Sorg (Erspüren der Qualität dieses Ortes und seiner Umgebung)
Sorg ? Geschwand ? Bieberbach - Wichsenstein
Wichsenstein (Einstrahlort)
Mittagessen in Mogast, Morschreuth oder ggf. Ebermannstadt
14.00 Erkundung des geheimnisvoll im Wald verborgenen Druidenhains bei Wohlmannsgesees. Einfühlen in seine polarisierenden Felsgänge und Energieplätze.
Je nach noch verfügbarer Zeit Fahrt zum Adlerstein und zur eindrucksvollen Durchgangshöhle Quackenschloss, Rückfahrt durchs Wiesenttal vorbei an der Stempfermühlquelle nach Gößweinstein zurück ins Quartier

Sonntag, 21. Mai
Abfahrt
10:00

10:45 Obertrubach ? Betzenstein ? Plech ?Neuhaus a.d.Pegnitz - Krottensee
Besuch der Maximiliansgrotte, der Vogelherdgrotte (prähistorische Wohnstätte) und die Steinerne Stadt mit ihren riesigen Wächtersteinen 
12:45 gemeinsames Mittagessen im Grottenhof
Rückfahrt ca. 14 Uhr und Ankunft in Lauda ca. 16:30

Programmänderungen vorbehalten.

Bitte festes Schuhwerk mitbringen, da wir uns die besuchten Orte und Plätze auf Wanderungen erschließen.

Seminarleitung:
Thomas Thiele

Gebühren
Seminargebühr: Euro 160,-

Ermäßigung für Mitglieder:  Euro 20,-
zzgl. Kosten für Unterkunft (Ez. 60?/Nacht, Dz. 90?/Nacht) Eintrittsgelder und Verpflegung.

Unterkunftsadresse:
Gasthaus Drei Linden,
Heinrich Schmitt, Bärnfels - Dorfstr. 38, 91286 Obertrubach,
Tel: 09245 / 9188, www.drei-linden.com



< zurück


X